Warum?
Seit fast 30 Jahren beschäftige ich mich mit Car-Hifi in Pkw`s. In den letzten Jahren kamen immer mehr Wohnmobilkunden zu mir, die ihre Anlagen in ihren Fahrzeugen verbessern wollten.
Die Basis einer guten Anlage ist das Radio. Durch die neue DAB+-Technik mit besserer Senderqualität und einer größeren Sendervielfalt macht Radio hören auch wieder mehr Spaß. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Antenne mit guter Empfangsqualität. Bei den meisten Wohnmobilen ist diese Voraussetzung leider nicht gegeben.
Das Problem
Bei vielen Wohnmobilen ist der Radioempfang eher mittelmäßig bis schlecht. Das äußert sich dadurch, dass die Radiosender anfangen zu rauschen oder bei DAB komplett unterbrochen sind. Besonders ärgerlich ist es, wenn man sich gerade für viel Geld ein neues Radio geleistet hat. Der Grund dafür ist in den meisten Fällen eine schlechte Antenne. Die Hersteller der Fahrzeuge verwenden oft Spiegelantennen oder Klebeantennen im Innenraum. Unter bestimmten Bedingungen funktionieren manche ganz gut. Einige Hersteller verwenden zwar schon gute Dachantennen aber leider sind die meisten Dächer der Wohnmobile aus Kunststoff. Manchmal sieht man dann unter der Antenne sehr kleine Metallplatten oder es wird um die Antennen herum eine Metallplatte geklebt, die aber nicht mit der Antenne verbunden ist.
Die Ideallösung sind diese aber nicht. Die bestmöglichste Antenne wäre eine, die auf dem Dach in der Mitte einer 47cm Durchmesser großen Metallplatte sitzt. Die Metallplatte ist dann der untere Dipol, der eine gute Antenne ausmacht.
Nun könnte man einfach eine entsprechend große Metallplatte nehmen in deren Mitte die Antenne sitzt und diese auf das Dach des Wohnmobils kleben. Das scheitet aber daran, dass auf dem Dach oft nicht genügend Platz ist und man dann das Kabel der Antenne im Innenraum sehen würde oder zumindest dort einen Kabelkanal montieren müsste.
Da wir damit öfter konfrontiert wurden, haben wir in Zusammenarbeit mit der Firma Antennentechnik Bad Blankenburg ATBB nach einer Lösung gesucht
Die Lösung
Nach einigen Versuchen mit verschieden großen Platten sind wir auf ein Maß von 25 x 25 cm gekommen, mit der der FM- und DAB-Bereich in unseren Tests sehr gut funktioniert hat. Nun blieb noch das Problem der Kabeldurchführung. Hierfür haben wir einen 2 cm hohen Distanzrahmen aus Kunststoff angefertigt, auf dem die Metallplatte mit der Antenne montiert wird. Durch den Distanzrahmen ist es möglich die Kabel am Rand in den Innenraum zu führen oder sogar vorhandene Löcher weiterhin zu nutzen. Der Distanzrahmen wird auf dem Dach mit einem geeigneten Kleber und unter Berücksichtigung der Herstellerangaben dauerhaft montiert. Die Metallplatte mit der Antenne kann dann mit einem dauerelastischem Dichtstoff auf dem Rahmen verschraubt werden. So ist es jederzeit möglich die Antenne wieder zu demontieren oder gegen eine andere auszutauschen.
Zur Verfügung stehen momentan eine aktive FM/DAB-Antenne ( ) mit nur einer Koaxialleitung zum Radio, eine aktive FM/DAB-Antenne mit internem Splitter ( ) und eine FM/DAB/GPS-Antenne ( ). Die Größe der Metallplatte ermöglicht es auch 2 zusätzliche LTE-Antennen ( ) oder eine LTE- und eine LTE/WLAN-Antenne ( ) mit zu montieren, um für einen LTE-Router den bestmöglichen Empfang zu ermöglichen. Für die verschiedenen Anwendungen haben wir einige Sets zusammengestellt, die Sie bei uns oder im Fachhandel erhalten können. Der Fachhändler könnte dann gleich die fachgerechte Montage der Antenne und die Verlegung und den Anschluss ans Radio mit übernehmen. Eine Übersicht der Sets finden sie unter der Rubrik Produkte.